Quantcast
Channel: Kaninchen
Viewing all 22 articles
Browse latest View live

Überrumpelt – Ein Zwergkaninchen zieht ein.

$
0
0

Heute möchte ich mal eine Tierheim-Anekdote zum Besten geben …

Unsere Katze Shiva haben wir aus dem Tierheim zu uns geholt. Wir waren auf der Suche nach Gesellschaft für Mogli und wurden tatsächlich fündig: Die verschmuste schwarze Katze schien auf Anhieb perfekt zu uns zu passen! Nach kurzer Bedenkzeit kamen wir wieder und ich fragte die Katze, ob sie mit zu uns wolle. Daraufhin sprang sie mir kurzerhand auf den Schoß und die Sache war irgendwie klar. 😉

Nachdem die rechtlichen Sachen geklärt waren (Schutzgebühr, Abgabevertrag) waren wir also stolze „Besitzer“ des Tieres. Bekanntlich verpflichtet man sich laut Abgabevertrag dazu, dem Tierheim die Möglichkeit einer Nachkontrolle zu geben. Prinzipiell bin ich ein totaler Befürworter dieser Kontrollen, weil diese ja lediglich dem Schutz des Tieres dienen. Hierfür kann man zwar keine Termine machen, aber man kann Zeitrahmen angeben, in denen es am besten passt.

Wochenlang passierte nichts und als ich schon gar nicht mehr daran gedacht habe, klingelte es an meiner Wohnungstür. Der Zeitpunkt war ein Samstagvormittag. Der lag definitiv nicht in meinem Zeitrahmen … Ich nutze den Samstag nämlich eigentlich ganz gerne, um auszuschlafen. Nicht so an diesem Samstag … Es klingelte Sturm an meiner Tür und gerade als ich noch dachte, ich könne das nervige Klingeln irgendwie ignorieren und doch noch weiter schlafen, fing es doch tatsächlich an direkt vor meiner Wohnungstür zu brüllen. Ja, die Dame vom Tierheim, die sich da lautstark beschwerte, dass sie das Gefühl hätte, ich wäre sehr wohl anwesend, war sehr hartnäckig. Um zu vermeiden, dass meine Nachbarn zu der Auffassung gelangten, dass ich irgendein Problem mit dem Tierheim hätte oder gar meine Tiere nicht gut behandele, blieb mir also nichts anderes übrig, als der Dame die Tür zu öffnen. Nachdem ich mich und die Dame, die sich dann doch noch als sehr nett herausstellte, mit Kaffee versorgt hatte, kontrollierte sie also und kam zu dem Schluss, dass alles in Ordnung ist und die Katze es gut getroffen hat. :-)

Anscheinend gefiel es ihr allerdings zu gut, denn kurze Zeit nachdem sie die Wohnung verlassen hatte, klingelte es erneut und ich konnte gar nicht so schnell schauen, wie ich in ihrem Auto saß … auf dem Weg zu einem Zwergkaninchen, das es anscheinend nicht ganz so gut getroffen hatte und dringend von seinem Besitzer weg sollte. Und ich hatte ja eh schon eins, da würde doch ein Zweites super passen, oder? Und so fand ich mich kurze Zeit später in einer fremden Wohnung wieder … mit einem extrem niedlichen Kaninchen auf dem Arm und musste die Entscheidung treffen, ob dieses ein neues zu Hause bei mir bekommen oder den Weg zurück ins Tierheim antreten sollte.

Ja … was sagt man da wohl?

Und dann war ich auch schon wieder auf dem Weg nach Hause und holte einen alten Käfig für den neuen Mitbewohner aus dem Keller.

Leider hat die Vergesellschaftung der beiden Kaninchen nicht geklappt, so dass ich dem kleinen Kerl ein neues zu Hause suchen musste. Aber das hat er bei einer Freundin von mir gefunden! Und so hat sich also doch noch alles zum Guten gewendet und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute … 😉

Dieser Beitrag Überrumpelt – Ein Zwergkaninchen zieht ein. ist auf revvet.de erschienen.


Zwergkaninchen: Zweistöckiger Käfig

$
0
0

In dem Post Zwergkaninchen – Wohlfühl-Heime gestalten habe ich bereits von dem doppelstöckigen Käfig für Zwergkaninchen, den meine Zwergkaninchen lange Zeit hatten, erzählt. Als kleinen Nachtrag hierzu gibt es heute Bilder vom Käfig mit den Insassen Frodo und Linchen. :-)

Obere Etage

Untere Etage

Dieser Beitrag Zwergkaninchen: Zweistöckiger Käfig ist auf revvet.de erschienen.

WG gesucht!? Zwergkaninchen und Meerschweinchen

$
0
0

Als ich ein Kind war, war es normal für mich, dass Zwergkaninchen und Meerschweinchen zusammen gehalten wurden. Nicht nur bei einer meiner Freundinnen fand sich diese Haustierkombination im Käfig. Dass das eigentlich keine gute Idee ist, war mir (und wohl auch den Tierbesitzern) zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst.

Aber warum soll man Zwergkaninchen und Meerschweinchen nicht zusammen halten?

Nun ja: Stellen Sie sich vor, man setzt Sie irgendwo aus und dort treffen Sie auf Wesen, die anders aussehen, die sich anders verhalten und die Sie schlichtweg nicht verstehen. Stellen Sie sich weiter vor, Sie wollen jemanden in den Arm nehmen und Ihr Gegenüber versteht das als Angriff. Keine schöne Vorstellung? Dann wissen Sie, wie sich Zwergkaninchen und Meerschweinchen fühlen, die gemeinsam gehalten werden.

Generell sind Zwergkaninchen vom Wesen her im Vergleich zu Meerschweinchen eher ruhig. Denn diese wuseln überwiegend quirlig durch die Gegend.

Wer schon mal Kontakt mit einem Meerschweinchen hatte, weiß, dass diese Tiere sehr kommunikativ sind. Das typische Meerschweinchen-Quieken ist sehr niedlich anzuhören, nur kann das Zwergkaninchen es leider nicht deuten. Dies ist eher stumm und verständigt sich über Bewegungen und Gesten.

Und haben Sie schon einmal ein Zwergkaninchen mit den Zähnen knirschen hören? Zwergkaninchen knirschen mit den Zähnen, wenn sie sich wohl fühlen. Meerschweinchen hingegen knirschen mit ihren Zähnen, wenn sie Schmerzen haben.

Dies sollen nur einige Beispiele sein, die aber recht gut verdeutlichen, warum eine WG aus Zwergkaninchen und Meerschweinchen keine gute Idee ist. Kurzum: Sie verstehen sich einfach nicht! Das Zusammenleben der beiden Tierarten funktioniert zwar, aber nur auf einer Basis von Verständigungsschwierigkeiten und ist somit nicht zu empfehlen.

Bildquelle:
Flickr: Zwergkaninchen & Meerschweinchen
Urheber: Chris_Parfitt
Inhalte zur Bearbeitung unter der CC-Lizenz

Dieser Beitrag WG gesucht!? Zwergkaninchen und Meerschweinchen ist auf revvet.de erschienen.

Zwergkaninchen: Frühjahrszeit ist Impfzeit!

$
0
0

Der Frühling steht vor der Tür: Höchste Zeit an die Impfung gegen die Viruserkarnkungen Myxomatose und RHD (Rabbit Haemorrhagic Disease) für Zwergkaninchen zu denken! Diese sollte im Frühling stattfinden, bevor es warm genug für Insekten, wie zum Beispiel Mücken, ist. Beide Krankheiten können nämlich nicht nur von Tier zu Tier übertragen werden, sondern auch von Stechinsekten. Daher sollten auch Wohnungs-Zwergkaninchen gegen die beiden Krankheiten geimpft werden.

impfpass zwergkaninchen

Myxomatose: Symptome und Impfung

Der Myxomatose-Virus endet leider fast immer tödlich. Ist ein Zwergkaninchen mit dem Virus infiziert, treten extreme Schwellungen im Kopf- und im Genitalbereich auf. Die Augenlider des Tieres schwellen bis zur Blindheit an. Häufig werden die Schwellungen von Augen- und Nasenausfluss begleitet. Im weiteren Verlauf der Krankheit breiten sich die Schwellungen über den ganzen Körper aus und entstellen das Zwergkaninchen bis zur Unkenntlichkeit.

Zwergkaninchen können ab der vierten bis sechsten Lebenswoche gegen den Myxomatose-Virus geimpft werden. Dann erfolgt eine Grund-Immunisierung, die durch zwei Impfungen geschaffen wird. Danach sollte das Zwergkaninchen halbjährlich eine Auffrischungsimpfung bekommen, um den Schutz gegen den Virus aufrecht zu erhalten.

Ich habe von mehreren Tierärzten das Feedback bekommen, dass bei Wohnungs-Zwergkaninchen eine jährliche Impfung ausreichend ist, da die Hauptgefahr bei ihnen nicht im Kontakt mit anderen Tieren liegt sondern in den Stechinsekten. Und Stechinsekten gibt es bei uns im Normalfall hauptsächlich in den Sommermonaten.

RHD (Rabbit Haemorrhagic Disease): Symptome und Impfung

Auch der RHD-Virus ist nur selten heilbar. Ist ein Zwergkaninchen am RHD-Virus erkrankt, kann es sein, dass Sie Ihr Zwergkaninchen ohne Vorwarnung tot im Käfig oder Gehege vorfinden, da der Krankheitsverlauf sehr schnell stattfindet. Symptome sind Atemnot, Krämpfe und Blutungen aus den Nasenöffnungen. Das erkrankte Zwergkaninchen erstickt schlussendlich.

Auch gegen den RHD-Virus können Zwergkaninchen ab der vierten bis sechsten Lebenswoche geimpft werden. Und auch hier erfolgt zunächst eine Grund-Immunisierung. Danach reicht eine jährliche Auffrischungsimpfung.

Übrigens: Myxomatose- und RHD-Virus sind nicht auf Menschen und andere Haustiere übertragbar.

Dieser Beitrag Zwergkaninchen: Frühjahrszeit ist Impfzeit! ist auf revvet.de erschienen.

Nagerbrücke für Zwergkaninchen

$
0
0

Das Problem mit handelsüblichen Käfigen für Zwergkaninchen ist das Herein- und Rauskommen für die Tiere. So lange die Tiere noch gut hoppeln können, geht das natürlich. Aber irgendwie hatte ich immer Angst, dass mal ein Pfötchen hängenbleibt. Und ein Zwergkaninchen mit Gips muss ja nun nicht unbedingt sein. 😉 Die Lösung: Eine Nagerbrücke.

Gut, dass es Nagerbrücken gibt!

Um dem Zwergkaninchen den Ein- und Ausstieg aus dem Käfig zu erleichtern, gibt es im Zoohandel Nagerbrücken in unterschiedliche Ausführungen:

Die Weiden-Nagerbrücke

Weiden-Nagerbrücke

Die Holz-Nagerbrücke

Holz-Nagerbrücke

 

Das Prinzip ist immer gleich: Die Brücke wird mit der einen Hälfte in den Käfig und mit der anderen Hälfte auf den Raumboden gestellt. So kann das Zwergkaninchen ganz bequem über seine Nagerbrücke hoppeln und sich auf den Ausstieg freuen. :-)

Nachdem wir zunächst eine Weiden-Nagerbrücke hatten, haben wir mittlerweile die Holzversion. Uns gefällt diese besser, weil sie stabiler ist. Die Holz-Nagerbrücke ist übrigens zusammenklappbar.

Sie möchten ebenfalls eine Nagerbrücke erwerben? Bei amazon.de werden Sie bestimmt fündig. :-)

Bildergalerie zur Holz-Nagerbrücke

nagerbruecke holz-nagerbrücke holz-nagerbrücke holz-nagerbrücke holz-nagerbrücke holz-nagerbrücke Holz-Nagerbrücke Weiden-Nagerbrücke

Dieser Beitrag Nagerbrücke für Zwergkaninchen ist auf revvet.de erschienen.

Der Eckkäfig

$
0
0

Den richtigen Käfig für das Zwergkaninchen zu finden, ist gar nicht so einfach. Immerhin sollen sich die Tiere ja auch wohl fühlen, wenn sie nicht auf „Freilauf“ sind.

Wir hatten schon einige Versionen: Anfangs einen 08-15-Standardkäfig, der wurde dann schnell mit einem zweiten Käfig zu einer doppelstöckigen Version umgearbeitet. Dann folgte ein normaler Käfig in größerer Ausführung und mittlerweile hat Frodo einen Eckkäfig. Vielleicht haben Sie solch einen Käfig schon mal im Zoohandel gesehen:

Eckkäfig: Pro und Contra

Ich fand den Eckkäfig eine super Idee, als wir ihn angeschafft haben. Er fügt sich besser in das Wohnbild ein, da er nicht mitten im Raum steht, sondern sich in die Ecke schieben lässt. Zudem hat er mehr Grundfläche als ein normaler Zwergkaninchenkäfig. Somit bietet er mehr
Platz.

Soweit so gut: An einer Stelle ist der Eckkäfig aber leider echt unpraktisch. Es ist eine Konstruktion, die aus einer Bodenwanne und einem Gitteroberteil besteht. Soweit nichts außergewöhnliches, aber das Gitteroberteil ist klappbar und wird mit Metallstäben zusammengesteckt und dann mit den üblichen Standardhalterungen befestigt.

Stecksystem Eckkäfig
Eisenstäbe zur Befestigung

Nun kann man sich vorstellen, was passiert, wenn man das Oberteil abnimmt, wenn man den Eckkäfig reinigen möchte: Die Konstruktion fällt in sich zusammen und man muss den Käfig wieder zusammen puzzeln. Irgendwie doof. Unser Tipp: Das Oberteil zu zweit entfernen. Mit ein bisschen Übung bekommt man es auch alleine hin, aber zu Zweit geht es wesentlich schneller. 😉 Einen Vorteil haben die Einzelteile aber sicherlich: Das Oberteil lässt sich auseinander gebaut leichter reinigen, als die Standardoberteile.

Im Großen und Ganzen ist der Eckkäfig also eine schöne Alternative zu den Standardkäfigen. :-)

Und wer weiß, vielleicht bekommt Frodo ja irgendwann einen Käfig Marke Eigenbau, wie Frechdachs ihn hatte. 😉 So lange fühlt er sich aber in seinem Eckkäfig sehr wohl:

Eckkäfig bei zooplus.de kaufen.

P.S. Den Eckkäfig gibt es übrigens auch in einer doppelstöckigen Variante. :-)

Dieser Beitrag Der Eckkäfig ist auf revvet.de erschienen.

Kaninchen: Durchfall

$
0
0

Durchfall bei Kaninchen ist leider nicht selten und kommt immer mal wieder vor. Kein Wunder, denn Zwergkaninchen haben im Allgemeinen ein sehr empfindliches Verdauungssystem. Unser Frodo im Speziellen hat allerdings scheinbar ein noch empfindlicheres Verdauungssystem. 😉 Alles, was von seinem regulären Speiseplan abweicht, verursacht oftmals Durchfall. Getrocknete Löwenzahnwurzeln – Frodo hat Durchfall. Getrocknete Erdbeeren – Frodo hat Durchfall. Getrocknete Bananenscheiben – Frodo hat Durchfall. So könnte man noch einige Beispiele aufzählen. Ihm geht es dabei gut, er frisst, er hoppelt, aber er hat eben Durchfall. So ist sein Speiseplan recht konstant, er bekommt viel Heu, Kräutermischungen, getrocknete Äpfel als Leckerli und als Nassfutter überwiegend Karotten. Da wir aber einige Erfahrungen mit Zwergkaninchen-Durchfall gemacht haben, wollen wir im Folgenden einige Tipps zusammenstellen, was man gegen Durchfall bei Zwergkaninchen machen kann.

1. Woran erkenne ich, dass mein Zwergkaninchen Durchfall hat?

Vorweg: Glauben Sie mir, Sie erkennen es, wenn Ihr Zwergkaninchen Durchfall hat. Folgen Sie einfach dem Geruch. Ich kann den Geruch gar nicht wirklich beschreiben, aber er riecht irgendwie speziell. Ich weiß schon, dass Frodo Durchfall habe, wenn ich es noch gar nicht gesehen habe. Dann sieht man natürlich, dass der Kot nicht in seiner normalen „Kugel-Form“ ist, sondern weich und in undefinierter Form. Der Popo des Zwergkaninchens ist (in Ermangelung von Toilettenpapier) verschmutzt.

2. Was tun, wenn das Zwergkaninchen Durchfall hat?

  • Reinigen Sie den Käfig und entfernen Sie Futterreste.
  • Kochen Sie Kamillentee und lassen Sie diesen abkühlen. Bei Frodo wirkt Kamillentee wahre Wunder. Als Alternative funktioniert auch Fencheltee.
  • Geben Sie kein Grünfutter.
  • Am besten verzichten Sie auch auf Leckerlis und Co.
  • Auf dem Speiseplan steht jetzt: Heu.
  • Kontrollieren Sie unbedingt den Popo Ihres Zwergkaninchens und entfernen Sie Verunreinigungen. Notfalls verklebtes Fell vorsichtig abschneiden oder notfalls vorsichtig den Popo baden.
  • Gerade im Sommer ist es sowieso sehr wichtig, regelmäßig den Popo des Zwergkaninchens zu kontrollieren, da anderenfalls die Gefahr eines Fliegenmaden-Befalls besteht. Weitere Informationen zu Maden bei Zwergkaninchen finden Sie hier.

Anmerkung: Die genannten Tipps gelten, wenn Ihr Zwergkaninchen leichten Durchfall hat. Sollte Ihr Tier noch andere Beschwerden haben oder der Durchfall anhalten, gehen Sie unbedingt zum Tierarzt! Auch bei Verhaltensauffälligkeiten oder Nahrungsverweigerung empfehlen wir einen Arztbesuch.

3. Verwechseln Sie nicht den Blinddarmkot mit Durchfall

Achtung: Verwechseln Sie nicht den Blinddarmkot des Zwergkaninchens mit einem vermeintlichen Durchfall. Der Blinddarmkot ist ein traubenförmiger Strang aus zusammenhängenden weichen Kotkügelchen. Dieser ist ganz normal und hat nichts mit Durchfall zu tun. Ich kann mir aber vorstellen, dass gerade Neu-Kaninchenbesitzer sich Sorgen machen, wenn Sie das erste Mal den Blinddarmkot sehen und diesen möglicherweise für Durchfall halten.

Unterschied Blinddarmkot und Durchfall

Blinddarmkot

  • Traubenförmiger Strang mit deutlicher Kügelchenbildung

Durchfall

  • Weicher, breiiger Stuhlgang
  • Unangenehmer Geruch
  • Verschmierter Afterbereich

Was ist Blinddarmkot?

Das Zwergkaninchen verfügt über einen Blinddarm. Hier wird die aufgenommene Nahrung gespalten und als Blinddarmkot wieder ausgeschieden. Dieser spezielle Kot enthält lebenswichtige Nährstoffe und Vitamine. Deshalb wird er vom Zwergkaninchen wieder aufgenommen. Meistens bekommt man das als Besitzer gar nicht mit, weil die Aufnahme direkt am After erfolgt. Aber manchmal findet man eben doch Blinddarmkot im Käfig. Das klingt jetzt vielleicht eklig, ist aber für Ihr Zwergkaninchen ein lebenswichtiger Mechanismus. Also lassen Sie Ihrem Zwergkaninchen unbedingt seinen Blinddarmkot.

Dieser Beitrag Kaninchen: Durchfall ist auf revvet.de erschienen.

Tierhaltererklärung zur Zweckbestimmung von Tieren

$
0
0

Neulich beim Tierarzt:

Tierarzthelferin: „Frau Bonholt, Sie müssen mir bitte noch unterschreiben, dass Ihr Kaninchen nicht zum Verzehr  bestimmt ist.

Ich: „…!?“

Tierarzthelferin: „Ja. Besitzer von Kaninchen und Pferden müssen uns unterschreiben, dass ihre Tiere nicht zum Verzehr bestimmt sind.“

Ich: „Ähm, okay. Das musste ich zwar noch nie unterschreiben, aber nein, Frodo ist nicht zum Verzehr gedacht. Das unterschreibe ich Ihnen gerne.“

Tierarzthelferin: „Wenn Sie unterschreiben, gilt das aber auch, wenn Sie das Kaninchen mal verkaufen sollten.“

Ich gebe zu, ich war verwirrt: Frodo ist jetzt etwa sechs Jahre alt und noch nie hat mich jemand gebeten, zu unterzeichnen, dass ich ihn nicht in schlechten Zeiten vielleicht doch mal lecker gegart zu mir nehmen möchte. Lohnt zwar bei einem Zwergkaninchen nicht, aber wer weiß … Spaß beiseite. Ich würde weder Frodo noch ein anderes Kaninchen jemals freiwillig essen. Nicht mal unsere Katzen bekommen Futter in der Geschmacksrichtung Kaninchen. Man weiß ja nie und ich will sie gar nicht erst auf den Geschmack bringen. 😉

Aber was genau habe ich denn jetzt eigentlich unterschrieben?

Tierhaltererklärung (Kaninchen)

Im Wortlaut steht in der Tierhaltererklärung zur Zweckbestimmung von Kaninchen folgendes:

„Hiermit erkläre ich, dass mein Kaninchen <Tiername>, <Geschlecht>, <Alter>, <Farbe>, <ggfs. Rasse>, <ggfs. Transponder-Nr.> nicht der Lebensmittelgewinnung dient und nicht der Lebensmittelgewinnung zugeführt wird. Mir ist bekannt, dass eine Verwendung des o. g. Tieres zur Gewinnung von Lebensmitteln einen Verstoß gegen das Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz darstellt und als Straftat geahndet werden kann.

Im Falle der Veräußerung des Tieres verpflichte ich mich, den Erwerber auf diese Erklärung hinzuweisen, insbesondere den Tatbestand, dass das Tier aus arznei- und lebensmittelrechtlichen Gründen nicht der Lebensmittelgewinnung zugeführt werden kann. Vorstehende Erklärung ist unwiderruflich.“

Aha. Es geht dabei also gar nicht um das Wohl meines Zwergkaninchens. 😉 Nein, es geht vielmehr darum, welche Medikamente verabreicht werden dürfen. Neben dem Wohl des Tieres muss natürlich die Sicherheit des Menschen bedacht werden. Denn der eine mag Kaninchen vielleicht als Haustier, während der andere es serviert in Orangensauce bevorzugt. Denn ob es einem gefällt oder nicht: Kaninchen zählen eben leider zu den Lebensmittel liefernden Tieren. Alleine diesen Begriff finde ich persönlich ganz furchtbar, aber das nur am Rande.

Was sind Lebensmittel liefernde Tiere?

Wie der Name erahnen lässt, sind Lebensmittel liefernde Tiere Tiere, die Produkte liefern, die für die menschliche Ernährung gedacht sind. Das Prädikat Lebensmittel liefernd definiert sich durch die Zugehörigkeit zu einer Tierart. So kann zum Beispiel ein Besitzer von Schweinen oder Kühen die Zweckbestimmung seiner Tiere nicht bestimmten, da diese Tierarten grundsätzlich zur Lebensmittelgewinnung herangezogen werden können. Dies gilt übrigens auch für die aktuell als Heimtier beliebten Minischweine (Minipig), weil sie zur Tierart „Schwein“ zählen.

Entsprechend dieser Zuordnung von Kaninchen müssen sich Tierärzte bei der medizinischen Behandlung der Tiere an die Richtlinien der Europäischen Kommission für die Anwendung von Medikamenten bei Lebensmittel liefernden Tieren halten. Dies schränkt die Anwendung von Medikamenten natürlich deutlich ein. Unterschreibt der Kaninchenhalter nun besagte Tierhaltererklärung, umgeht man die Richtlinien und das Kaninchen kann so behandelt werden, wie es alleine zum Wohl des Tieres am besten ist.

Diese gesetzliche Ausnahme gilt übrigens auch für Pferde und Brieftauben.

Ob diese Regelung allerdings neu ist oder ob ich nun das erste Mal auf einen Tierarzt gestoßen bin, der es ganz genau nimmt, habe ich leider nicht herausfinden können. Wenn Sie mehr wissen, freue ich mich über Kommentare. :-)

Weitere interessante Informationen zu diesem Thema gibt es übrigens beim Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.

Dieser Beitrag Tierhaltererklärung zur Zweckbestimmung von Tieren ist auf revvet.de erschienen.


Kaninchen: Augenentzündungen

$
0
0

Aus gegebenem Anlass möchte ich mich heute dem Thema Augenentzündungen bei Kaninchen widmen. Denn unser Zwergkaninchen Frodo hat leider häufig Probleme mit seinen Augen. Wir bekommen das zwar immer wieder gut in den Griff, aber früher oder später schaut Frodo uns wieder aus tränenden Augen an. Mittlerweile haben wir gelernt, wie wir vorbeugen und im Zweifel auch handeln können, damit die Entzündung nicht allzu schlimm wird. Diese Erfahrungen möchten wir heute gerne mit Ihnen teilen, in der Hoffnung, dass sie vielleicht auch Ihrem Kaninchen mit Augenentzündung helfen.

Augenentzündungen bei Kaninchen: Die Symptome

Zunächst einmal ist es natürlich wichtig zu wissen, wann das Kaninchen eine Augenentzündung hat. Daher hier die typischen Symptome:

  • Das Kaninchen hat tränende Augen.
  • Durch den Ausfluss bilden sich rund um das Auge verklebte und nasse Stellen im Fell.
  • Wenn der Augenausfluss trocknet, bilden sich Verkrustungen rund um das Auge.
  • Die Augenränder des Kaninchens sind gerötet.
  • Das Auge kann anschwellen – Das ist daran zu erkennen, dass das Kaninchen die Augen zusammenkneift bzw. nicht mehr öffnet.

Augentropfen für Kaninchen

Auch bei Kaninchen werden Augenentzündungen in der Regel mit Augentropfen oder mit Augensalbe behandelt. Allerdings sollte man auf keinen Fall einfach auf eigene Faust mit Augentropfen experimentieren. Denn nicht jede Augentropfen für Menschen sind auch für Kaninchen geeignet.

Homöopathische Augentropfen für Kaninchen

Wir haben bei einem Tierarzt nachgefragt: Kann man einfach in eine Apotheke gehen und Augentropfen für das Zwergkaninchen kaufen? Die Antwort lautet: Kann man, man muss nur wissen, was man kaufen darf.

Bei leichten Augenreizungen können Euphrasia Augentropfen beim Kaninchen angewendet werden. Damit kann man eigentlich nichts falsch machen, denn Euphrasia Augentropfen sind homöopathisch. Wer zufällig ein Handbuch über Zwergkaninchen zu Hause hat, wird dort vielleicht auch einen entsprechenden Hinweis finden. In unserer Heimbibliothek findet sich der Ratgeber mein Zwergkaninchen von Monika Wegler, in dem ebenfalls Euphrasia Augentropfen für Zwergkaninchen empfohlen werden.

Es gibt auch homöopathische Augentropfen speziell für Heimtiere: Oculoheel Augentropfen. Diese sollen die Selbstheilung anregen, wirken lindernd und pflegend. Die Oculoheel Augentropfen bekamen wir bei der letzten Augenentzündung zusätzlich zu den antibiotischen Augentropfen.

Wenn die homöopathischen Augentropfen bei dem Kaninchen keine Wirkung zeigen, bleibt allerdings nur der Gang zum Arzt, der Ihnen wahrscheinlich antibiotische Augentropfen mitgeben wird. Diese sind zwar zum Teil eigentlich auch für den Menschen und man bekommt sie in der Apotheke – aber nur mit Rezept, da sie verschreibungspflichtig sind.

Augentropfen für Kaninchen vom Tierarzt

Wir haben Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Augentropfen für Kaninchen vom Tierarzt:

Floxal Augentropfen für Kaninchen

Floxal Augentropfen sind nach unserem Gefühl das Standard-Heilmittel bei Kaninchen mit Augenproblemen. Die Augentropfen sind eigentlich aus der Humanmedizin, wirken aber auch bei Kaninchen Wunder. Das sind die einzigen Tropfen, die bei Frodo helfen. Floxal Augentropfen sind ein Antibiotikum, das bei Entzündungen im Auge eingesetzt wird.

Tiacil Augentropfen für Kaninchen

Auch die Tiacil Augentropfen wirken mit Antibiotika gegen die Augenentzündung. Hierbei handelt es sich allerdings tatsächlich um ein Tierarzneimittel. Leider haben die Tiacil Augentropfen bei Frodo nicht so gut geholfen.

Augentropfen oder Augensalbe bei Kaninchen?

Eine gute Frage ist auch, ob Augentropfen oder Augensalbe bei Kaninchen besser helfen. Die meisten Tierärzte verordnen Augentropfen. Letztlich funktioniert natürlich beides. Ein Tierarzt empfahl uns allerdings, eine Augensalbe zu benutzen. Und die Erklärung klingt plausibel. Während ein Mensch einfach einige Zeit nach oben guckt, bis sich die Tropfen verteilt haben, funktioniert das beim Kaninchen natürlich nicht so leicht. So läuft meistens ein Teil der Tropfen aus dem Auge heraus und kann nicht mehr wirken. Die Augensalbe verteilt sich hingegen wie ein Schutzfilm über dem Auge und kann besser wirken. Daher tendieren wir mittlerweile eher zur Augensalbe für Kaninchen.

Kaninchen: Augentropfen geben

Frodo lässt sich die Augentropfen zum Glück gut gefallen. Aber wir sind auch mittlerweile ein eingespieltes Team und während wir die Tropfen anfangs zu zweit gaben, bekomme ich das jetzt auch alleine hin. Wobei man sagen muss, dass Frodo es sich am besten gefallen lässt, wenn die Augenentzündung akut ist. Sobald Besserung eintritt, wird er schon etwas widerspenstiger. 😉

Einem Kaninchen Augentropfen oder Augensalbe geben, ist eigentlich einfach:

  • Das Auge des Kaninchens schön weit aufhalten.
  • Die Tropfen oder Salbe vorsichtig in den Bindehautsack geben.
  • Das Auge vorsichtig zuhalten und leicht verreiben, damit die Tropfen im Auge bleiben.
  • … fertig!

Wenn Ihr Kaninchen Fluchtversuche unternimmt, ist es tatsächlich am einfachsten, wenn man die Tropfen zu Zweit gibt, so dass einer den kleinen Flüchtling halten kann.

Globuli bei Augenentzündungen

Für alle, die nicht wissen, was Globuli sind: Das sind diese kleinen (irgendwie seltsamen) Kügelchen aus der Homöopathie.  Und ja, wir haben tatsächlich auch Globuli ausprobiert. Globuli für Nager gibt es zum Beispiel von Vitakraft. Die Produktlinie nennt sich VitaMed und trägt Nummern für die unterschiedlichen Beschwerden. Unter der Nummer 21 findet man Globuli gegen Erkältungen und Augenentzündungen. Man kann versuchen, dass das Kaninchen die Globuli frisst oder die Kügelchen im Trinkwasser auflösen. Was soll ich sagen? Gefressen hat Frodo die Globuli natürlich nicht. Zudem hatte ich Probleme, die Kügelchen aufzulösen. Letztlich habe ich sie so in das Wasser getan, in der Hoffnung, dass sie sich von alleine auflösen oder Frodo sie einfach mit trinkt. Ich kann nicht genau sagen, wie viel er von den Inhaltsstoffen tatsächlich aufgenommen hat. Er hat zwar nicht alles getrunken, aber immerhin waren die Kügelchen nicht mehr da. Und ganz ehrlich: Irgendwie habe ich mir tatsächlich eingebildet, dass die Globuli unterstützend geholfen haben. Aber bekanntlich versetzt ja der Glaube Berge.

Tipps: Augenentzündungen bei Kaninchen

Und hier kommt das Wichtigste zuletzt … Unsere gesammelten Tipps, wie Sie Ihrem Kaninchen zusätzlich helfen können:

  • Einstreu: Normale Einstreu kann recht staubig sein. Hier kann es einen Versuch wert sein, auf Streu aus Holzpellets umzustellen, die weniger stauben.
  • Heu: Auch wenn Heu besonders trocken ist, kann dies die Augen reizen. In diesem Fall kann man die tägliche Heuration leicht mit Wasser besprühen.
  • Sonderfall Löwenkopf-Zwergkaninchen: So niedlich die Löwenmähne rund um das Gesicht ist, das feine Haar kann (gerade während des Fellwechsels) die Augen reizen. Daher bei empfindlichen Augen das Fell kürzen. Frodo hat bereits seit geraumer Zeit seinen eigenen Friseur und eine gestutzte Mähne. 😉
  • Fellverklebungen können mit lauwarmen Wasser und einem Waschlappen täglich gereinigt werden.
  • Unser ultimative Tipp: Der Flohkamm. Statt Wasser kann man Verklebungen und Verkrustungen rund um das Auge vorsichtig mit einem Flohkamm rauskämmen. Funktioniert wesentlich besser als die „Auswasch-Variante“ und ist auch für das Kaninchen deutlich entspannter. Den Tipp bekamen wir übrigens auch mal von einem der diversen Tierärzte, die wir mittlerweile schon mit Frodos Auge beschäftigt haben. 😉
  • Achtung: Ich lese leider immer wieder, dass man das Auge des Kaninchens mit Kamille säubern kann. An dieser Stelle daher sehr deutlich der Hinweis: Finger weg von Kamille! Kamille trocknet das Auge aus und die enthaltenen Inhaltsstoffe reizen zusätzlich. In einem Erste Hilfe-Kurs für Katzen und Hunde habe ich gelernt, dass die Verwendung von Kamille im schlimmsten Fall zur Erblindung führen kann. Ich nehme an, für Kaninchen gilt das Gleiche. Zur Reinigung der Augen kann Kochsalzlösung verwendet werden, aber bitte niemals Kamille.

Wir hoffen, dass Ihnen unsere Erfahrungen weiter helfen. Wenn Sie noch weitere Tipps zum Thema Augenentzündungen bei Kaninchen haben, freuen wir uns über Kommentare! :-)

Achtung: Dieser Text beruht auf unseren persönlichen Erfahrungen und kann natürlich keinen Besuch beim Tierarzt ersetzen. Eine Augenentzündung bei Kaninchen kann auch schwerwiegende Ursachen haben (zum Beispiel Zahnprobleme oder ein Tumor hinter dem Auge) – daher lieber einmal zu viel als einmal zu wenig zum Tierarzt.

Dieser Beitrag Kaninchen: Augenentzündungen ist auf revvet.de erschienen.

Krallen schneiden beim Kaninchen

$
0
0

Ebenso wie unsere Fingernägel wachsen auch die Krallen des Kaninchens regelmäßig nach. In der freien Natur nutzen sich die Krallen unserer kleinen Freunde in der Regel von alleine ab. In der Haustier-Haltung müssen wir meist unterstützen und dem Kaninchen regelmäßig die Krallen schneiden. Andernfalls können die Krallen ernsthafte Probleme bereiten: Sie werden zu lang, rollen sich und bohren dann in die Pfoten. Die Folge: Das Kaninchen hat Schmerzen und kann nicht mehr laufen. Um dies zu verhindern, heißt es: Regelmäßig die Krallen kontrollieren! Sind sie zu lang, kann man die Krallen einfach mit einer Krallenschere kürzen. Im Folgenden finden Sie unsere sieben Tipps zur Krallenpflege beim Kaninchen.

Sieben Tipps zum Krallenschneiden beim Kaninchen

  1. Lassen Sie sich das Krallen schneiden einmal von Ihrem Tierarzt zeigen und fragen Sie nach, wenn Sie sich unsicher sind!
  2. Das Kaninchen besitzt an den Vorderpfoten jeweils fünf Krallen und an den Hinterpfoten jeweils vier Krallen. Vergessen Sie die „Daumen-Krallen“ an den Vorderpfoten nicht beim Kürzen.
  3. Bei der Kontrolle der Krallenlänge können Sie sich grob daran orientieren, dass die Kralle etwas länger sein sollte als die Pfotenbehaarung.
  4. Die Krallen von Kaninchen sind durchblutet, so dass man aufpassen muss, kein Blutgefäß zu verletzen. Bei farblosen oder hellen Krallen scheinen die Blutgefäße durch, so dass man gut erkennen kann, bis wohin die Krallen gekürzt werden können.
  5. Bei dunklen Krallen erkennt man die Blutgefäße schlecht. Ich habe anfangs immer Angst gehabt, dass ich bei unserem Frodo zu viel wegschneide und die Kralle anfängt zu bluten. Um die Blutgefäße besser zu erkennen, kann man die Kralle von unten mit einer Taschenlampe durchleuchten.
  6. Am einfachsten funktioniert das Krallen schneiden zu zweit: So kann einer das Kaninchen halten und der andere kürzt die Krallen.
  7. Wenn es doch mal blutet: Tupfen Sie vorsichtig mit einem sauberen Taschentuch das Blut ab. Desinfizieren Sie die Wunde. Am besten nehmen Sie hierfür Sprühpflaster, damit wird die Wunde zusätzlich geschlossen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fahren Sie im Zweifel zum Tierarzt.

Krallen schneiden beim Kaninchen: So geht’s!

Da Bilder manchmal Text schlagen, haben wir bei Frodos letzer „Maniküre“ Fotos gemacht:

Frodo bei der Krallenkontrolle:

krallen-schneiden-1

Die Krallen sind deutlich zu lang:

krallen-schneiden-2

Sebastian hält Frodo, damit ich die Krallen schneiden kann:

krallen-schneiden-3

Vorsichtig kürze ich die Krallen:

krallen-schneiden-4

Unsere Krallenschere:

krallen-schneiden-5

Dieser Beitrag Krallen schneiden beim Kaninchen ist auf revvet.de erschienen.

So wird Ihr Kaninchen stubenrein

$
0
0

Kaninchen in Wohnungshaltung brauchen ihren regelmäßigen Freilauf. Um Böden und Einrichtung zu schonen, stellt sich manch Neubesitzer die Frage: Kann ein Kaninchen stubenrein werden? Es kann! Hierzu braucht man Geduld und man sollte lernen, das Verhalten seiner Wackelnase zu verstehen. Allerdings gibt es auch Fälle, bei denen es nicht klappt. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zur Sauberkeitserziehung von Kaninchen.

Reinliche Kaninchen

Kaninchen sind von Natur aus sehr reinlich: In der Regel wird eine Ecke des Käfigs zur Toilettenecke. Hier setzen die Bewohner ihren Kot und ihren Urin ab. Der Rest des Käfigs wird nicht beschmutzt.

Tipp: Durch dieses natürliche Verhalten kann man sich die Reinigung des Käfigs einfacher machen. Im Handel gibt es spezielle Kaninchentoiletten, die mit Einstreu befüllt werden. Diese kann man in der Toilettenecke aufstellen und einfach herausnehmen, um sie sauber zu machen. So bleibt der Käfig länger frisch. Achtung: Kaninchentoiletten sind meist aus Plastik. Sollten Ihre  Kaninchen die Toilette anknabbern, muss sie entfernt werden.

Auch außerhalb des Käfigs werden ihre Kaninchen sich einen festen Toilettenplatz suchen.  Meist in Ecken oder in dunklen Verstecken. Stellen Sie an diesen Platz eine Kaninchentoilette, um ihr Kaninchen stubenrein zu bekommen.

Tipp: „Das stille Örtchen“ suchen sich ihre Kaninchen selber aus. Daher sollten Sie sich nach dieser Entscheidung richten. Der Ort der Kaninchentoilette sollte nicht verändert werden. Im Zweifel wird das Kaninchen sich dort erleichtern, wo das Klo stand und nicht, wo es aktuell steht.

Sechs Tipps: So wird Ihr Kaninchen stubenrein

  1. Lassen Sie die Käfigtür geöffnet, wenn das Kaninchen frei herumläuft. So kann es jederzeit wieder in den Käfig hoppeln, um sich zu erleichtern.
    2. Schließen Sie die Tür des Käfigs nicht, wenn das Kaninchen für den Toilettengang in den Käfig geht.
    3. Stellen Sie außerhalb des Käfigs eine Kaninchentoilette (oder eine flache Schalentoilette für Katzen) auf und befüllen Sie diese mit Einstreu.
    4. Geben Sie etwas Streu aus der Toilettenecke und einige Kotkügelchen in die Kaninchentoilette.
    5. Beobachten Sie Ihr Kaninchen: Hebt es das Hinterteil, um zu urinieren, lenken Sie es zur Toilette.
    6. Bestrafen Sie das Tier nicht, wenn ein Missgeschick passiert!

Das ist mein Revier: Markierung durch Kot

In der freien Wildbahn nutzen Kaninchen ihren Kot, um ihr Revier abzustecken. Die Kotkügelchen werden hierfür mit einem Analdrüsensekret überzogen, das Artgenossen klar mitteilt, wo die Reviergrenzen sind. Das Markierungssekret riecht süßlich und ist auch für die menschliche Nase erkennbar. Auch Kaninchen, die in der Wohnung gehalten werden, markieren so mitunter ihr Revier. Für die Sauberkeitserziehung eines Kaninchens ist das eine wichtige Information:

  • Wenn das Kaninchen lernen soll, stubenrein zu werden, kann es helfen an die Markierpunkte Toiletten aufzustellen.
  • Wenn das Kaninchen plötzlich unsauber ist: Kann es sein, dass ein neuer Mitbewohner eingezogen ist und das Revier markiert wird? Oder ist das Kaninchen geschlechtsreif geworden und markiert deswegen vermehrt?

Aus dem Nähkästchen: So sind unsere Kaninchen stubenrein geworden

Unser Frodo ist mittlerweile schon ein richtiger Kaninchenopa und seine Kameradin Linchen lebt leider nicht mehr. Dennoch erinnere ich mich gut als die beiden bei uns einzogen sind und stubenrein wurden.

Frodo

Unser Kaninchen Frodo ist von alleine stubenrein gewesen. Anfangs hoppelte er zurück in den Käfig, wenn er mal musste. Doch dann habe ich irgendwann einen Wein geschenkt bekommen, der in einer Holzkiste verpackt war. In dieser Holzkiste waren lauter Papierschnipsel. Kiste samt  Schnipsel habe ich den Kaninchen auf den Boden gestellt, weil ich dachte, vielleicht mögen sie das Rascheln. Diese Kiste hat Frodo zu seinem Freilauf-Klo umfunktioniert. Nachdem ich das bemerkt habe, habe ich die Papierschnipsel gegen Katzenklumpstreu ausgetauscht und sie  ihm als Klokiste gelassen. Auch wenn Holz natürlich nicht die optimale Lösung ist, hat die Kiste recht lange ihren Zweck erfüllt.

Linchen

Unser Kaninchen Linchen musste hingegen lernen, stubenrein zu werden. Das ging aber sehr schnell. Drei Tage lang blieb ich ihr während des Freilaufes auf den Fersen. Immer, wenn sie sich erleichtern wollte, habe ich sie in den Käfig gesetzt und die Tür offen gelassen. So hat sie sehr schnell verstanden, dass sie ihr Geschäft in der Toilettenecke verrichten und danach ihren Freilauf fortsetzen kann.

Revvet_Shopping_Cart_kleinKaninchentoiletten gibt es in unterschiedlichen Varianten bei amazon.de. (Affiliate Hinweis: Wenn Sie über diesen Link bestellen, erhalten wir eine Provision.)

Quellen
– Monika Wegler: Mein Zwergkaninchen. GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH. 2006
– http://www.herz-fuer-tiere.de/ratgeber-tier/kleinsaeuger/kaninchen/verhalten-beschaeftigung/stubenreinheit-bei-kaninchen.html, Abruf am 06.09.15

Bildquelle: ©iStockphoto/artemisphoto

Dieser Beitrag So wird Ihr Kaninchen stubenrein ist auf revvet.de erschienen.

Gut gekämmt gegen Haarballenbildung

$
0
0

In der freien Wildbahn werden Kaninchen von ihrem dichten und flauschigen Fell vor Kälte und Nässe geschützt. Ist das Kaninchenfell verklebt oder verschmutzt, lässt dieser Schutz nach. Daher verbringen die Tiere viel Zeit mit der Pflege ihres Fells und putzen sich mehrmals am Tag. Dennoch kann es sein, dass Kaninchen unsere Hilfe bei der Fellpflege brauchen – besonders während des Fellwechsels oder bei Langhaar-Rassen kann es zur Haarballenbildung kommen, die böse enden kann.

Fellwechsel beim Kaninchen
Fellpflege beim Kaninchen
Haarballenbildung beim Kaninchen
Kotketten beim Kaninchen

Fellwechsel beim Kaninchen

Der Fellwechsel findet bei Kaninchen zweimal im Jahr statt: Im Herbst bekommt das Kaninchen sein dickes Winterfell, im Frühjahr wechselt es zum leichteren Sommerfell. Kommt es außerhalb der normalen Fellwechselzeiten zu starken Temperaturschwankungen, kann dies einen weiteren Fellwechsel zur Folge haben. Während des Fellwechsels haaren Kaninchen besonders stark. Bei unserem Löwenköpfchen Frodo kann man das Fell büschelweise entfernen. Das hat mich das erste Mal erschreckt, weil ich dachte, er bekommt kahle Stellen. Tatsächlich sieht er immer gerupft aus, wenn er im Fellwechsel ist. Sobald er aber das alte Fell los ist, ist er wieder flauschigschön wie immer. Bei Wohnungskaninchen ist es nicht selten, dass sie ganzjährig haaren.

Fellpflege beim Kaninchen

Im Fachhandel gibt es unterschiedliche Bürsten und Kämme für Kaninchen. Letztlich muss man je nach Felllänge und Struktur auszuprobieren, womit sich die abgestorbenen Haare am einfachsten entfernen lassen. Wir haben bei Frodo die besten Erfahrungen mit einer Bürste mit gekrümmten Metallborsten gemacht. Die Borsten sorgen dafür, dass auch das dichte Unterfell leicht entfernt wird. Es versteht sich von selbst, dass man mit solch einer Bürste vorsichtig kämmt, damit man dem Kaninchen nicht aus Versehen wehtut. Mittlerweile gibt es auch einen FURminator speziell für Kleintiere, der das Unterfell entfernen soll.

Wie oft man das Kaninchen kämmen muss, hängt von der Rasse und von der individuellen „Haarigkeit“ ab. Langhaar-Kaninchen brauchen sicher mehr Pflege als Kaninchen mit normalem Fell. Bei unserem Löwenkopfkaninchen Frodo ist es so, dass die Löwenkopfmähne ganzjährig Pflege braucht, da die feinen Haare die Augen reizen. Den Rest des Fells kämmen wir aber nur während des Fellwechsels.

Haarballenbildung beim Kaninchen

Das Kämmen ist wichtig, um Haarballenbildung vorzubeugen. Beim Putzen verschlucken Kaninchen Fell. In der Regel wird dieses einfach mit ausgeschieden. Bei langhaarigen Tieren oder auch während des Fellwechsels kann es aber vorkommen, dass zuviel Fell im Magen-Darm-Trakt landet und sich Haarballen bilden. Im Gegensatz zu Katzen können Kaninchen das aufgenommene Fell nicht hervorwürgen und sich von den Haarballen befreien.

Kotketten-Bildung

Kleinere Haarballen stellen in der Regel noch kein Problem dar, sie werden normal ausgeschieden. Sie sind mitunter als Kotketten zu erkennen: die Kotbällchen sehen aus als wären sie auf einer Schnur aufgefädelt. Die Kotkette entsteht dadurch, dass der Kot durch längere Haare verbunden ist.

kotkette-kaninchen
Kotkette eines Kaninchens

 

Werden die Haarballen aber größer und zahlreicher, kann dies zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen: es kann zum Beispiel zu Verstopfung oder Magen- oder Darmverschluss führen. In diesem Fall hilft nur der Gang zum Tierarzt!

Quellen:
Monika Wegler: Zwergkaninchen. GRÄFE UND UNZER VERLAG. 2002
Monika Wegler: Mein Zwergkaninchen. GRÄFE UND UNZER VERLAG. 2006
Ein Herz für Tiere: Kinder lieben Häschen und Kaninchen – Ein universeller Ratgeber. Gong Verlag. 2009
http://www.tiermedizinportal.de/tierkrankheiten/kaninchenkrankheiten/haarballen-bildung-beim-kaninchen/594659, Abruf am 22.02.15

Dieser Beitrag Gut gekämmt gegen Haarballenbildung ist auf revvet.de erschienen.

Quiz: Die richtige Ernährung für Kaninchen

$
0
0

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist für Kaninchen sehr wichtig. Wie gut kennen Sie sich aus? Testen Sie jetzt Ihr Wissen!

Sie wollen noch mehr über die richtige Ernährung von Kaninchen wissen? Dann lesen Sie hier weiter.

Quellen:
Monika Wegler: Mein Zwergkaninchen. GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH. 2006
Ein Herz für Tiere Special: Kaninchen. 01/2013

Bildquelle:
©iStockphoto/Utopia_88

Dieser Beitrag Quiz: Die richtige Ernährung für Kaninchen ist auf revvet.de erschienen.

Zwergwidder – putzige Kaninchen mit Schlappohren

$
0
0

Zwergwidder gehören zu den sogenannten Widderkaninchen. Charakteristisch für die Kaninchenrasse sind die Hängeohren, die sich seitlich am Kopf befinden. Den „Widder“ im Namen verdanken Zwergwidder und auch alle anderen Widderkaninchen ihrer Kopfform. Im Profil erinnert diese an die eines männlichen Schafes (Widder).

Auf einen Blick: Zwergwidder

Gewicht: 1,2 bis 2 Kilogramm
Körperbau: kurz und gedrungen
Fell: kurz mit dichter Unterwolle
Kopfform: kurz und kräftig
Ohrenlänge: 22 bis 28 Zentimeter
Lebenserwartung: 8 bis 12 Jahre

Zwerg mit Hängeohren

Der Zwergwidder ist aus der Verpaarung von Deutschen Widderkaninchen mit Farbenzwergen entstanden. So hat der Zwergwidder die Hängeohren des Deutschen Widders bekommen, der bei einem Gewicht von etwa 5,5 Kilogramm Hängeohren besitzt, die zwischen 38 und 45 Zentimeter lang sind. Seine Größe hat er hingegen vom Farbenzwerg, der etwa 1,1 bis 1,35 Kilogramm auf die Waage bringt. 1952 begann die Zucht der kleineren Widderkaninchen. 1973 wurde der Zwergwidder als Rasse anerkannt.

Gut zu wissen: Zwergwidder ohne genetischen Zwergfaktor
Zwergwidder sind keine echten Zwergkaninchen. Denn diese weisen den genetischen Dw-Zwergfaktor auf (Dw von Dwarf, englisch für Zwerg). Da Zwergwidder kleingezüchtete Widderkaninchen sind, besitzen sie den Zwergfaktor nicht.

Aussehen: Zwergwidder mit Ramsnase

Die Hängeohren sind charakteristisch für Zwergwidder. Sie hängen in Hufeisenform seitlich am Kopf und besitzen an den Ohransätzen eine ausgeprägte Wulst, die sogenannte Krone. Die Länge der Ohren beträgt etwa 22 bis 28 Zentimeter. Die Ohren der Zwergwidder zeigen mit der Unterseite nach unten, so dass man nur das Fell und nicht das Ohreninnere sieht. Der Kopf erinnert im Profil an die Kopfform eines Widders. Er ist kurz und kräftig mit einer breiten Stirn und einer sogenannten Ramsnase. Von einer Ramsnase spricht man, wenn die Nase aufgewölbt und die Stirn gerade ist.

Gut zu wissen: Vom Stehohr zum Hängeohr
Wenn Zwergwidder zur Welt kommen, stehen die „Schlappohren“ noch. Erst ab der 4. bis 6. Lebenswoche kippen sie um und hängen. In der Übergangsphase kann es sein, dass ein Ohr noch steht und das andere schon hängt.

Quellen:
Monika Wegler: Mein Zwergkaninchen. GRÄFE UND UNZER VERLAG. 2006
Ein Herz für Tiere: Kinder lieben Häschen und Kaninchen – Ein universeller Ratgeber. Gong Verlag. 2009
http://ktzv-mudau.de/rassebeschreibungen/ZDRK%20Zwergwidder.pdf, Abruf 17.02.16

Bildquelle: ©iStockphoto/elisae

Dieser Beitrag Zwergwidder – putzige Kaninchen mit Schlappohren ist auf revvet.de erschienen.

Frischfutter für Kaninchen

$
0
0

Wildlebende Kaninchen ernähren sich hauptsächlich von frischen Gräsern und Kräutern. Deshalb sollte auch bei den domestizierten Kaninchen Frischfutter einen festen Platz auf dem Speiseplan einnehmen. Lesen Sie im Folgenden, welche Gemüse-, Obst- und Kräuterarten für Kaninchen geeignet sind.

Gemüse für Kaninchen

Folgende Gemüsesorten eignen sich gut als Frischfutter für Kaninchen:

gruene ampel klein

  • Alle Salatsorten
  • Fenchel
  • Pastinake und Petersilienwurzel
  • Sellerie
  • Zucchini
  • Chicorée
  • Zucchini

Tipp: Löwenzahn
Löwenzahn ist kein klassisches Gemüse – auch, wenn man es durchaus als solches verzehren kann. Für viele Kaninchen ist es aber die Leibspeise schlechthin. Häufig wächst es wild und man kann es beim nächsten Spaziergang für das Kaninchen stechen.

Folgende Gemüsesorten sollten nur in geringen Mengen angeboten werden:

gelbe ampel klein

  • Alle Kohlsorten (blähend)
  • Kohlrabi mit Blättern (blähend)
  • Blattspinat
  • Mangold
  • Salatgurke (ohne Schale)
  • Paprika (ohne Strunk)

Folgende Gemüsesorten sollten nicht verfüttert werden:

rote ampel klein

  • Rohe Kartoffel (Giftig!)
  • Grüne Tomaten und Tomatenblätter (Giftig!)
  • Rohe Bohnen (Giftig!)
  • Aubergine
  • Radieschen
  • Avocado
  • Hülsenfrüchte (z.B. Erbsen)
  • Porree
  • Zwiebeln
  • Rhabarber

Kräuter für Kaninchen

gruene ampel klein

  • Petersilie
  • Basilikum
  • Dill
  • Brunnenkresse
  • Kamille
  • Kerbel
  • Oregano

Obst für Kaninchen

Obst sollte als Leckerbissen betrachtet werden und nur in geringen Mengen gefüttert werden.  In Maßen geeignet sind vor allem:

gelbe ampel klein

  • Äpfel
  • Birnen
  • Erdbeeren

 

 

Anmerkung: Die Frischfutterliste für Kaninchen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gibt aber einen Überblick über gängige Gemüse-, Obst- und Kräuterarten.

Quellen:
Monika Wegler: Mein Zwergkaninchen. GRÄFE UND UNZER VERLAG. 2006
Ein Herz für Tiere Special: Kaninchen. 01/2013

Bildquellen:
Header: ©iStockphoto/kadmy
Text: ©revvet.de

Dieser Beitrag Frischfutter für Kaninchen ist auf revvet.de erschienen.


Neun Fakten über Kaninchen und Hasen

$
0
0

An Ostern dreht sich alles um den Hasen. Deswegen gibt heute eine Liste mit interessanten Fakten über Hasen und Kaninchen. Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Osterfest!

1) Spanien hat seinen Namen von den Kaninchen
Die römische Bezeichnung für Spanien ist „Hispania“ und leitet sich aus dem phönizischen „Ishapan“ ab. Wörtlich übersetzt bedeutet das „Küste der Kaninchen“

2) Kaninchen müssen nagen
Die Schneidezähne von Kaninchen wachsen immer weiter nach. Würden die Tiere nicht nagen, wären die Zähne bereits nach einem Jahr 150cm lang.

3) Die Gebärmutter von Hasen und Kaninchen ist zweigeteilt
Ein weibliches Kaninchen kann alle fünf bis sechs Wochen neue Junge werfen. Ein Wurf besteht aus bis zu sieben Jungtieren. Eine Besonderheit ist der Uterus duplex, eine zweigeteilte Gebärmutter. In Ausnahmefällen können zwei unterschiedlich weit fortgeschrittene Trächtigkeiten beobachtet werden.

4) Hasen gelten als Fruchtbarkeitssymbole
Die hohe Fruchtbarkeit von Hasen hat auch zu ihrer Verbindung mit Ostern geführt. Ostern gilt als Fest der Wiedergeburt. Wer wäre besser als Symbol geeignet als die gebärfreudigen Hasen?

5) Im Mittelalter galten Kaninchen als Fische
Französische Mönche erklärten Kaninchen im Mittelalter kurzerhand zu Fischen. Fisch war von dem strengen Fasten ausgenommen, so konnten die Mönche auch Fleisch essen.

6) Kaninchen sind Einwanderer
Erst Mitte des 12. Jahrhunderts sind die ersten Wildkaninchen nach Deutschland eingewandert. Davor lebten Sie ausschließlich im Mittelmeerraum.

7) Hasen sind Springmeister
Hasen haben extrem starke Oberschenkelmuskeln. Aus dem Stand können sie bis zu drei Meter weit und bis zu einem Meter hoch springen

8) Hasenherzen schlagen schnell
Ein durchschnittliches Hasenherz schlägt zwischen 130 und 325 mal pro Minute. Zum Vergleich: Ein gesundes menschliches Herz schlägt zwischen 60 und 100 mal pro Minute.

9) Hasen und Kaninchen können sich nicht übergeben
Für Hasen und Kaninchen ist es physiologisch nicht möglich sich zu übergeben.

Kennen Sie noch weitere spannende oder kuriose Fakten über Hasen und Kaninchen? Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Quellen:
Science-at-home.de
onekind.org
mspca.org

Dieser Beitrag Neun Fakten über Kaninchen und Hasen ist auf revvet.de erschienen.

Myxomatose (Kaninchenpest)

$
0
0

Die Viruserkrankung Myxomatose wird auch Kaninchenpest genannt. Nicht ohne Grund – bei Tieren, die nicht geimpft sind, liegt die Todesrate nach einer Infektion mit dem Erreger bei 80 Prozent. Ausgelöst wird die Erkrankung durch den Leporipoxvirus myxomatosis, der zur Familie der Pockenviren gehört. Erfahren Sie im Folgenden mehr über Myxomatose und wie Sie Ihr Kaninchen vor einer Ansteckung schützen können!

Ursprung der Krankheit Myxomatose

Die Krankheit Myxomatose hat ihren Ursprung in Südamerika. Die seuchenartige Wirkung des Virus auf die Wildkaninchenpopulation machte man sich Mitte des 20. Jahrhunderts zunutze: In Australien waren wildlebende Kaninchen zu diesem Zeitpunkt zu einer echten Plage für Landwirte geworden. Deswegen wurde die Myxomatose hier unter wissenschaftlicher Aufsicht künstlich verbreitet, um den Bestand an Wildkaninchen zu verringern – mit Erfolg.

Ein zweiter künstlicher Myxomatose-Herd sorgte hingegen dafür, dass die Krankheit zu einem echten Problem wurde. Ein französischer Arzt wollte mit Hilfe des Myxomatose-Erregers seine Grünflächen von wildlebenden Kaninchen befreien. Dabei breitete sich die Krankheit schnell aus. Seuchenartig verteilte sich das Virus im ganzen Land und weiter in andere Länder. Dabei beschränkte sich der Myxomatose-Erreger nicht auf Wildkaninchen, sondern erfasste auch Rasse-, Haus- und Mastkaninchen.

Symptome und Krankheitsverlauf

Zu Beginn der Myxomatose-Infektion entzünden sich die Augenlider. Die Augen sind gerötet und tränen, während die Lider stark anschwellen. Auch im Genital- und Analbereich treten massive Schwellungen auf. Im weiteren Verlauf breiten sich die Schwellungen am Kopf aus, betroffen sind hauptsächlich die Sinnesorgane Mund, Nase und Ohren. In der Folge kann das Kaninchen nicht mehr sehen und hat Probleme beim Atmen und Schlucken. Auch an den Pfoten kann es zu Schwellungen kommen. Das Kaninchen verweigert die Futteraufnahme und wirkt apathisch. Meist endet die Krankheit nach einer Dauer von sieben bis zehn Tagen mit dem Tod.

Krankheitsübertragung

Die Übertragung des Myxomatose-Virus erfolgt meistens indirekt von Kaninchen zu Kaninchen über blutsaugende Insekten, wie zum Beispiel Mücken, Kaninchenflöhe, Milben oder Zecken. Auch eine Übertragung über Futter oder verseuchte Gegenstände ist möglich – aber nur selten.

Gut zu wissen: Myxomatose ist nicht auf den Menschen oder andere Tiere übertragbar.

Myxomatose: Impfung und Vorbeugung

Myxomatose endet in den meisten Fällen tödlich. Hat sich das Kaninchen mit dem Virus infiziert, ist eine Behandlung meistens nicht erfolgreich. Deshalb gilt: Vorbeugen ist die beste Medizin! Es steht ein Impfstoff zur Verfügung, mit dem Kaninchen gegen Myxomatose geimpft werden können. Nach einer Grundimmunisierung sollte halbjährlich eine Wiederholungsimpfung stattfinden. Weitere Informationen zu Kaninchen-Impfungen.

Da Myxomatose meistens über Stechinsekten verbreitet wird, wird die Impfung auch reinen Wohnungskaninchen empfohlen.

Weitere Vorsichtsmaßnahmen

  • Fliegengitter an den Fenstern halten Stechinsekten von Ihren Kaninchen fern.
  • Frisches Grün oder Löwenzahn sollte nicht dort gesammelt werden, wo Wildkaninchen leben.
  • Wildkaninchen sollten von Freigehegen ferngehalten werden.

Quellen:
Monika Wegler: Mein Zwergkaninchen. GRÄFE UND UNZER VERLAG. 2006
Jörg Zinke: Ganzheitliche Behandlung von Kaninchen und Meerschweinchen. Georg Thieme Verlag. 2004.
http://www.tiermedizinportal.de/tierkrankheiten/kaninchenkrankheiten/myxomatose-beim-kaninchen-kaninchenpest/154415, Abruf 23.03.16
Ein Herz für Tiere Special: Kaninchen. 01/2013

Bildquelle:
©iStockphoto/AshleighWellsPhotography

Dieser Beitrag Myxomatose (Kaninchenpest) ist auf revvet.de erschienen.

RHD (Chinaseuche)

$
0
0

RHD ist die Abkürzung für Rabbit Haemorrhagic Disease und eine Viruserkrankung, die bei Kaninchen auftritt. Auslöser der Erkrankung ist der Calicivirus. RHD trat 1984 erstmalig in China auf und verbreitete sich seuchenartig weiter. Deswegen wird die Krankheit auch Chinaseuche genannt. Erfahren Sie im Folgenden mehr über RHD und wie Sie Ihr Kaninchen vor einer Ansteckung schützen können!

Symptome und Krankheitsverlauf

Die Inkubationszeit der Chinaseuche beträgt ein bis drei Tage. Wenn sich also ein Kaninchen mit RHD ansteckt, dauert es ungefähr den genannten Zeitraum, bis die Krankheit ausbricht. Eine Heilung ist nicht möglich – eine Infektion mit den Viren verläuft sehr schnell und endet tödlich.
Mögliche Symptome können sein:

  • Blutungen aus der Nase
  • Apathie
  • Atemnot
  • Fieber

Nicht selten verläuft die Krankheit aber so schnell, dass vorher keine Krankheitssymptome zu erkennen sind. Es kommt zum plötzlichen Tod durch Erstickungskrämpfe. Wie schnell die Krankheit verläuft, entscheiden die Widerstandskraft des infizierten Kaninchens und die Virulenz (Infektionskraft) des Erregers.

RHD: Übertragung

Die Übertragung von RHD kann indirekt und direkt erfolgen: Der Virus kann direkt von Kaninchen zu Kaninchen weitergegeben werden. Die Übertragung erfolgt über Speichel, Urin oder Kot. Eine indirekte Übertragung ist über verseuchte Gegenstände oder Stechinsekten möglich.

Gut zu wissen: RHD (Chinaseuche) ist nicht auf den Menschen oder andere Tiere übertragbar.

Impfung und Vorbeugung

Die Krankheit RHD ist nicht heilbar, sie endet tödlich. Deshalb hilft nur Vorbeugung! Es steht ein Impfstoff zur Verfügung, mit dem Kaninchen gegen RHD geimpft werden können. Nach einer Grundimmunisierung sollte jährlich eine Wiederholungsimpfung stattfinden. Weitere Informationen zu Kaninchen-Impfungen. Die Impfung wird auch für reine Wohnungskaninchen empfohlen.

Quellen:
Monika Wegler: Mein Zwergkaninchen. GRÄFE UND UNZER VERLAG. 2006
Jörg Zinke: Ganzheitliche Behandlung von Kaninchen und Meerschweinchen. Georg Thieme Verlag. 2004.

Bildquelle:
©iStockphoto/AshleighWellsPhotograph

Dieser Beitrag RHD (Chinaseuche) ist auf revvet.de erschienen.

Kaninchen und Hitze: So beugen Sie einem Hitzschlag vor

$
0
0

Endlich sind sie da, die sommerlichen Temperaturen. Jetzt heißt es: Aufpassen! Denn die Hitze kann für Kaninchen zu einem ernsthaften Problem werden. Im Gegensatz zu uns können sie nämlich nicht schwitzen. Leicht kommt es zu einer Überhitzung, die für das Kaninchen lebensbedrohlich werden kann. Mit unseren sieben Tipps kommen Ihre Kaninchen gut gekühlt durch den Sommer!

Hitzschlag bei Kaninchen: Sieben Tipps zur Vorbeugung

  1. Schattenplätzchen
    Ein Kaninchen sollte niemals der prallen Sonne ausgesetzt sein! Das Wichtigste ist also, dass das Tier die Möglichkeit hat, sich einen Schattenplatz zu suchen.
  2. Verdunkelte Zimmer
    Wenn man Gardinen oder Jalousien geschlossen hält, können die Räume gut kühl gehalten werden. So bleibt die Hitze einfach draußen!
  3. Feuchte Tücher
    Feuchte Tücher bringen Abkühlung: Über eine Hälfte des Käfigs ein feuchtes Handtuch oder Bettlaken legen. Die Feuchtigkeit verdunstet und unter dem Tuch wird es kühler. Das Tuch kann zwischendurch erneut mit einer Sprühflasche befeuchtet werden.
  4. Kühlakkus
    Als Ergänzung zu Tipp 3 können Kühlakkus in das Tuch gewickelt werden. Das macht die Luft im Käfig noch kühler und die Wirkung hält länger an.
  5. Liege-Fliese
    Eine Fliese auf dem Käfigboden wird zum kühlen Liegeplatz. Die Fliese ist deutlich kälter als Boden oder Einstreu.
  6. Trinkwasser
    Frisches Trinkwasser ist immer wichtig, bei Hitze umso mehr!
  7. Vorsicht!
    Da Kaninchen sehr zugluftempfindlich sind, ist bei der Verwendung von Ventilatoren Vorsicht geboten. Sie sollten keinesfalls auf den Kaninchenkäfig gerichtet werden.

Warum ist Vorbeugung bei Hitze für Kaninchen so wichtig?

Im Gegensatz zu uns Menschen können Zwergkaninchen nicht schwitzen. Dabei ist Schwitzen praktisch: Der Schweiß dient dazu, die Körpertemperatur zu regulieren. Er verdunstet auf der Haut und erzeugt dabei eine sogenannte Verdunstungskälte. Diese kühlt und sorgt dafür, dass die Körpertemperatur sinkt. Kaninchen verfügen nicht über diese körpereigene Kühlfunktion. Sie können lediglich über ihre Ohren und über vermehrte Atmung versuchen, ihre Körpertemperatur zu regulieren. Entsprechend anfällig sind sie für einen Hitzschlag, wenn Sie der Hitze ungeschützt ausgeliefert sind.

Symptome für einen Hitzschlag beim Zwergkaninchen

Einen Hitzschlag beim Kaninchen erkennt man daran, dass das Zwergkaninchen apathisch in der Ecke liegt, die Atmung flach ist und die Flanken beben. Die Kopfhaltung des Tieres ist verkrampft und nach hinten geneigt. Die Nasenflügel sind weit aufgerissen und die Schnauze ist vom Hecheln nass. Zudem kann es sein, dass das Tier Zuckungen hat oder taumelt.

Maßnahmen bei einem Hitzschlag

  1. Wichtig: Bringen Sie Ihr Kaninchen im Zweifel immer zu einem Tierarzt!
  2. Am wichtigsten ist, das Zwergkaninchen an einen kühlen Ort zu schaffen. Raus aus der Sonne, rein in ein kühles Zimmer!
  3. Das Zwergkaninchen kann in ein feuchtes Handtuch gewickelt werden, um die Körpertemperatur runterzukühlen. Die normale Körpertemperatur von Zwergkaninchen liegt übrigens zwischen 38,5 °C und 40 °C.
  4. Es kann helfen, den Nacken des Zwergkaninchens mit einer Sprühflasche leicht zu bestäuben.
  5. Was man auf keinen Fall tun sollte: Das Zwergkaninchen mit Eisbeuteln kühlen oder kalt abduschen! Das schadet dem ohnehin überanstrengten Kreislauf des Tieres.

Bildquelle: ©iStockphoto/theo_stock

Dieser Beitrag Kaninchen und Hitze: So beugen Sie einem Hitzschlag vor ist auf revvet.de erschienen. Wenn euch gefällt, was wir tun, könnt ihr uns bei eurem nächsten Amazon-Einkauf unterstützen. Verwendet einfach diesen Link und wir bekommen eine kleine Provison. Für euch ändert sich nichts, aber unsere hungrigen Katzen danken es euch!

Pflegeset für Zwergkaninchen

$
0
0

Auch ein Zwergkaninchen braucht Pflege: Unserem Frodo kürzen wir regelmäßig die Krallen, kämmen sein Fell und stutzen seinen Löwenkopf. Dafür haben wir im Laufe der Zeit unser persönliches Basisset für die Zwergkaninchen-Pflege zusammengestellt. Es besteht aus einer Krallenschere, einer Softbürste für Kleintiere, einem Flohkamm und einer „normalen“ Schere zum Trimmen des Löwenkopffells. Alle Utensilien sind ordentlich auf einem GRID-IT festgeklemmt – so liegt nichts herum und wir haben alles mit einem Griff parat.

Unser Pflegeset vorgestellt:

Krallenschere

Die (gelbe) Krallenschere kommt bei Bedarf zum Einsatz. Da Frodo etwas lauffaul ist, müssen wir die Krallen alle sechs bis acht Wochen kürzen. Das sollte man unbedingt zu Zweit machen und sich das Krallenschneiden von einem Tierarzt zeigen lassen, bevor man selber ans Werk geht. Ein ähnliches Krallenscheren-Modell findet man bei Amazon.

Bürste

Insbesondere zum Fellwechsel müssen wir Frodo kämmen, damit er das lose Unterfell los wird. Aber auch während des restlichen Jahres sollten Kaninchen gekämmt werden, damit das Fell nicht verfilzt. Die regelmäßige Fellpflege ist besonders bei Löwenkopf- und Angorakaninchen wichtig. Wir verwenden hierfür eine Softbürste für Kleintiere.

Flohkamm

Der  Flohkamm ist eigentlich für Hunde gedacht. Wir verwenden ihn für das Löwenkopf-Fell unter den Augen. Dies ist aufgrund einer chronischen Augenentzündung hilfreich, weil das feine Fell die Augen reizt. Ein ähnliches Modell finden Sie bei Amazon.

Schere

Eine Schere müssen insbesondere Halter von Angorakaninchen regelmäßig einsetzen. Wir zum Glück nur, wenn der Löwenkopf von Frodo dazu führt, dass er eine Augenentzündung bekommt. Wenn die feinen Haare zu lang werden, können sie die Augen reizen. Deswegen bekommt unser Frodo hin und wieder einen schicken Kurzhaarschnitt verpasst.

GRID-IT

Das GRID-IT ist das schwarze Ding auf dem das gesamte Pflegezubehör festgeklemmt wird. Es sorgt dafür, dass man immer alles zur Hand hat.

Unser Pflegeset für Zwergkaninchen

1 2 3 4 5

Move mouse over image

Dieser Beitrag Pflegeset für Zwergkaninchen ist auf revvet.de erschienen. Wenn euch gefällt, was wir tun, könnt ihr uns bei eurem nächsten Amazon-Einkauf unterstützen. Verwendet einfach diesen Link und wir bekommen eine kleine Provison. Für euch ändert sich nichts, aber unsere hungrigen Katzen danken es euch!

Viewing all 22 articles
Browse latest View live